Beschreibung
In diesem Seminar "Geld Inflation und Zinsen" tauchst Du tief in die faszinierende Welt der Volkswirtschaft ein. Es ist an der Zeit, die komplexen Zusammenhänge zwischen Geld, Inflation und Zinsen zu entschlüsseln und zu verstehen, wie sie unser tägliches Leben beeinflussen. Egal, ob Du ein Neuling in der Wirtschaftswelt bist oder Deine Kenntnisse auffrischen möchtest, dieses Seminar bietet Dir eine umfassende Einführung in die grundlegenden Konzepte der Volkswirtschaft und deren praktische Relevanz. Wir beginnen mit einem Überblick über die Volkswirtschaftslehre, in dem wir die wesentlichen Elemente des Wirtschaftskreislaufs und die verschiedenen Wirtschaftsakteure näher betrachten. Du wirst lernen, was Makro- und Mikroökonomie bedeutet und wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und das Wirtschaftswachstum miteinander verknüpft sind. Zudem werden wir die Rolle des Handels und der Globalisierung sowie die Konzepte des absoluten und komparativen Kostenvorteils erörtern. Ein weiterer zentraler Punkt des Seminars sind die Opportunitätskosten und der Konjunkturzyklus. Du wirst mit volkswirtschaftlichen Kennzahlen und Indikatoren vertraut gemacht, die Dir helfen, wirtschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel von Geld, Inflation und Zinsen. Du erfährst, welche Funktionen das Geld hat, und wir werden zwischen Bargeld und Buchgeld unterscheiden. Zudem werden wir die Geldschöpfung und die Unterschiede zwischen Real- und Nominalzinsen beleuchten. Auch die wichtigsten Zinssätze, einschließlich Leitzinsen und EURIBOR, werden ausführlich behandelt. Du wirst lernen, wie Inflation gemessen wird, und wir werden den Warenkorb, den HVPI und die Verbraucherpreise analysieren. Die Rolle der Zentralbanken und deren Geldmarktpolitik wird ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Seminars sein. Wir werfen einen Blick auf die Europäische Zentralbank (EZB) und ihre geldpolitischen Instrumente, wie Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten und Mindestreserven. Darüber hinaus werden wir unkonventionelle Maßnahmen und den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik betrachten. Am Ende des Seminars wirst Du in der Lage sein, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und Wirtschaftsnachrichten richtig zu interpretieren. Du wirst die Begriffe und Abkürzungen, die Du in den Medien oft hörst, mit neuem Wissen füllen können. Lass uns gemeinsam das Geheimnis hinter Geld, Inflation und Zinsen lüften und Deine wirtschaftlichen Kenntnisse auf ein neues Level heben!
Tags
#Wirtschaft #Volkswirtschaft #Volkswirtschaftslehre #Inflation #Zinsen #Geldsystem #Konjunkturzyklus #Geld #Makroökonomie #WirtschaftswachstumTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an alle, die ein grundlegendes Verständnis der Volkswirtschaft erwerben oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Es ist ideal für Studierende, Berufseinsteiger, Unternehmer sowie für alle, die sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren und lernen möchten, Wirtschaftsnachrichten besser zu verstehen.
Das Seminar behandelt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Geld, Inflation und Zinsen. Die Teilnehmer lernen, wie diese Faktoren die Wirtschaft beeinflussen, welche Rolle Zentralbanken spielen und wie wirtschaftliche Indikatoren interpretiert werden. Ziel ist es, ein fundiertes Wissen zu erlangen, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren.
- Was ist der Unterschied zwischen Realzins und Nominalzins?
- Erkläre den Begriff des komparativen Kostenvorteils.
- Welche Funktionen hat Geld in einer Volkswirtschaft?
- Was sind die Hauptaufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB)?
- Wie wird Inflation gemessen und welche Indikatoren werden verwendet?
- Was versteht man unter Opportunitätskosten?
- Erkläre den Konjunkturzyklus und seine Phasen.
- Was sind Leitzinsen und wie beeinflussen sie die Wirtschaft?
- Welche Rolle spielen Offenmarktgeschäfte in der Geldpolitik?
- Was sind die Unterschiede zwischen Bargeld und Buchgeld?